
Cargolifter halle series#
We have focused on furthering the development of our newest airship, the STS-111, for delivery after a series of successful tests. Christian, Chief Executive Officer of Sanswire, said, "We are continuing with our business plan to bring a range of lighter-than-air Unmanned Aerial Vehicles to market for defense and border security purposes. The net loss for Q3 2009 is attributed to an operating loss during the quarter of $1.5 million, compared to an operating loss $767,000 for Q3 2008, to interest-related expenses of $197,000, compared to interest-related expenses of $419,000 for Q3 2008, and to $379,000 related to derivative financial instruments, compared to a gain from derivative financial instruments of $600,000 for Q3 2008.ĭavid A.

(OTCBB: SNSR) today announced that it has filed with the United States Securities & Exchange Commission its quarterly report on Form 10-Q for the quarter ended September 30, 2009.įor the quarter ended September 30, 2009, the Company reported a net loss of $1.5 million, or $0.01 per share, with no revenue, compared to a net loss of $433,000, or $0.00 per share, with no revenue for the quarter ended September 30, 2008. Sieht es im Inneren so aus wie in den alten Zeppelinen? Also Aufteilung in einzelne Zellen, und in jeder Zelle eine Art Riesen-Sack für das Auftriebsgas, der auch bei Prallhöhe niemals wie ein Ballon prall wird, sondern immer locker-knittrig? Hat man einen in sich geschlossenen Ballon innerhalb des Gerüsts, der in der Größe gewaltig flexibel ist - irgendwie auch schwer vorstellbar, wie das praktisch zu machen wäre.ĭie im Film zu sehenden Quer-Versteifungen innerhalb des Gerüsts scheinen mir keineswegs provisorisch zu sein, und wenn das so ist, entfallen alle Ballonets und Ballone im Inneren als Möglichkeit. beim CL160 sondern nahezu das ganze Volumen einnehmen können - wie das konstruktiv und gewichtsmäßig zu schaffen wäre, ist mir rätselhaft. Hat man ein riesiges Ballonet im Inneren - dieses müsste nicht nur ein Drittel wie z.B. Lässt man überschüssiges Auftriebsgas beim Aufstieg einfach entweichen - dann wäre ein kontrollierter Abstieg unmöglich. Was mich schon lange am meisten interessiert bei Starrgerüst-Stratellites, wird auch in diesem Film nicht beantwortet, nämlich wie man den riesigen Druckunterschied zwischen Erdboden und Einsatzort meistert: Typisch amerikanisch-hemmungslos ist das ganze aber so aufgemacht, dass ein Laie glaubt, aha, da ist der Stratellite im Entstehen.

Ebenso wie der Versuchs-Luftwurm kann auch dieses Luftschiff noch nicht bis in die Stratosphäre vordringen.

Projekt-Phase vergleichbar mit dem Luftwurm-Versuchsmodell von Prof. In den USA baut sanswire ein Versuchsmodell für einen Stratellite, hier der Link zu einem Video:ĭas was da gezeigt wird ist, wenn ich den Film richtig deute, nur eine Art Versuchsmodell, bzgl.
